Blog navigation

Neueste Beiträge

XLC-25/40/60KN: la nuova generazione di driver LED KNX di MEAN WELL
XLC-25/40/60KN: la nuova generazione di driver LED KNX di MEAN WELL
134 Ansichten

MEAN WELL continua a innovare nel settore dell’illuminazione intelligente con il lancio della serie XLC-25/40/60KN,...

Leggi di più
Lifud CASAMBI: L’Innovazione nel Controllo Wireless per LED!
Lifud CASAMBI: L’Innovazione nel Controllo Wireless per LED!
269 Ansichten

Lifud presenta la serie CASAMBI ACB-B, una soluzione avanzata per il controllo wireless dell’illuminazione, perfetta...

Leggi di più
Nuovo CBI2501224A di Adelsystem: più compatto, più potente
Nuovo CBI2501224A di Adelsystem: più compatto, più potente
313 Ansichten

Nel mondo dell’alimentazione industriale, l’ottimizzazione dello spazio e l’affidabilità dei dispositivi sono...

Leggi di più
Nuovo Driver LED Lifud a tensione costante - DALI DT8 + DMX RGBW
Nuovo Driver LED Lifud a tensione costante - DALI DT8 + DMX RGBW
348 Ansichten

Siamo lieti di annunciare l'arrivo del nuovo modello Lifud LF-GBD150-6250-24, il driver LED di ultima generazione...

Leggi di più
Nuovi In Track LED Driver di Lifud: Soluzioni Compatte per Illuminare Grandi Spazi
Nuovi In Track LED Driver di Lifud: Soluzioni Compatte per Illuminare Grandi Spazi
1705 Ansichten

Nel mondo dell'illuminazione professionale, Lifud continua a distinguersi per l'innovazione e l'affidabilità. I nuovi...

Leggi di più

Überspannungen und Ausfallrate elektronischer Geräte [Leitfaden 2021]

4471 Aufrufe
 

Illustration der Auswirkungen von Überspannungen auf die Ausfallrate von elektronischen Komponenten und Systemen.

INHALTSVERZEICHNIS

  1. Zweck
  2. Einführung
  3. Referenzen
  4. Kriterien zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von elektronischen Geräten und Systemen
  5. Zuverlässigkeitsprognosen
  6. Auswirkungen von Überspannungen auf die Ausfallrate
  7. Schlussfolgerungen

1 - ZWECK

Dieses Informationsblatt soll die Auswirkungen von Überspannungen auf die Ausfallrate von elektronischen Komponenten und Systemen veranschaulichen.

2 - EINFÜHRUNG

Die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten und Fertigungsprozessen hat es in wenigen Jahren ermöglicht, sehr hohe Zuverlässigkeitsniveaus für Geräte und elektronische Systeme zu erreichen.

Es ist mittlerweile recht üblich, bei sowohl aktiven als auch passiven Komponenten von 6s-Prozessen zu sprechen, mit einer Ausfallrate von 3,4 ppm oder besser.

Trotz dieser technologischen und produktiven Verbesserungen finden die auf den Markt gebrachten Geräte und Systeme nicht immer eine entsprechend reduzierte Ausfallrate.

Dieser Aspekt ist nicht nur für die Kontinuität des Dienstes in einigen Branchen entscheidend, sondern

 
Veröffentlicht in: Leitfaden